Behaglichkeit — ist ein Begriff für einen körperlichen und seelischen Zustand subjektiven Wohlbefindens; er wird im heutigen Sprachgebrauch oft synonym zu Gemütlichkeit oder auch zu Geborgenheit verwendet. – Nach dem Wörterbuch von Johann Christoph Adelung… … Deutsch Wikipedia
Die vier Jahreszeiten — (italienisch Le quattro stagioni) heißt das wohl bekannteste Werk Antonio Vivaldis. Es handelt sich um vier Violinkonzerte mit außermusikalischen Programmen; jedes Konzert porträtiert eine Jahreszeit. Dazu ist den einzelnen Konzerten jeweils … Deutsch Wikipedia
Behaglichkeit (Klimatechnik) — Der Begriff Behaglichkeit beschreibt in der Heizungs und Klimatechnik den Luftzustandsbereich, in dem sich der Mensch am wohlsten fühlt. Da Behaglichkeit subjektiv empfunden wird, gibt es keine strengen physikalischen Grenzen, sondern einen… … Deutsch Wikipedia
Behaglichkeit — Wärme; Gemütlichkeit; Anmut; Annehmlichkeit * * * Be|hag|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 behagliche Beschaffenheit * * * Be|hag|lich|keit, die; , en (geh.): 1. <o. Pl.> behagliche Atmosphäre. 2. ( … Universal-Lexikon
Die Kunst der Erzählung — Jakob Wassermann * 1873 †1934 Die Kunst der Erzählung ist ein Dialog Essay von Jakob Wassermann, geschrieben und erschienen 1904. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 … Deutsch Wikipedia
Thermische Behaglichkeit — Die Thermische Behaglichkeit ist Merkmal menschlichen Wohlbefindens. Der Begriff ist auch als ein Qualitätskriterium für Heizungs bzw. Klimatisierungssysteme definiert. Dabei gelten die die Behaglichkeit mehrere Parameter, die alle unabhängig… … Deutsch Wikipedia
Behaglichkeit — Bequemlichkeit, Gemütlichkeit, Heimeligkeit, Traulichkeit, Wohnlichkeit. * * * Behaglichkeit,die:1.⇨Bequemlichkeit(1)–2.⇨Gemütlichkeit(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Biedermeier: Die enge Behaglichkeit — In den Münchner »Fliegenden Blättern« veröffentlichte Victor von Scheffel 1848 die Gedichte »Biedermanns Abendgemütlichkeit« und »Bummelmaiers Klage«. Einige Jahre später bastelte sich daraus ein anderer Autor das Pseudonym »Biedermaier«, unter … Universal-Lexikon
Fussbodenheizung — Die Fußbodenheizung gehört zur Gruppe der Flächenheizungen. Erste Fußbodenheizungen wurden bereits von den Römern verwendet (Hypokaustum), später, etwa 700 n. Chr., auch von den Koreanern, die Fußbodenheizung „Ondol“. Der große Durchbruch der… … Deutsch Wikipedia
Fußbodenheizung — Die Fußbodenheizung gehört zur Gruppe der Flächenheizungen. Erste Fußbodenheizungen wurden bereits von den Römern verwendet (Hypokaustum), später, etwa 700 n. Chr., auch von den Koreanern, die Fußbodenheizung „Ondol“. Der große Durchbruch der… … Deutsch Wikipedia
Heizmittelübertemperatur — Die Fußbodenheizung gehört zur Gruppe der Flächenheizungen. Erste Fußbodenheizungen wurden bereits von den Römern verwendet (Hypokaustum), später, etwa 700 n. Chr., auch von den Koreanern, die Fußbodenheizung „Ondol“. Der große Durchbruch der… … Deutsch Wikipedia